ENERGIE Events
Vergangene ENERGIE Events 2022/23
Referatsreihe im Winterhalbjahr zu Energieeffizienz, erneuerbaren Energien und Nachhaltigkeit im Gebäude, Areal und in der Siedlungsentwicklung.
Referatsfolien finden Sie im Archiv. Fotos vermitteln Eindrücke der Veranstaltungen. Die Löschung eines Fotos kann jederzeit unter beantragt werden.
Verwenden Sie das Login für eine Anmeldung mit wenigen Klicks:
Saisonale Wärmespeicher - was ist möglich?

Dienstag, 4. April 2023
17.15 - 19.00 Uhr, anschliessend Apéro
Moderation: Reto Dettli, Vizepräsident Forum Energie Zürich
Saisonale Wärmespeicher – was läuft im Ausland?
Referent
Folien | Dirk Mangold, Institutsleiter Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige Energiesysteme, Stuttgart
Im Zusammenhang mit der Dekarbonisierung wird auch die saisonale Wärmespeicherung immer wichtiger. Was passiert in diesem Bereich im nahen Ausland? Welche Formen der saisonalen Wärmespeicherung werden häufig angewendet und was hat Potenzial für die Zukunft?
Grundwasserkreislauf als Energiespeicher
Referent
Folien | Dr. phil. nat. Ulrich Jörin, Geologe, Geotest AG, Zürich
Insbesondere bei grösseren Wärmeverbünden ist Grundwasser eine beliebte Energiequelle. Damit diese nicht um fossile Heizungen zur Spitzenlastabdeckung oder Redundanzzwecken ergänzt werden, stellt sich die Frage, wie viel Energie sich im Grundwasser speichern lässt. In einem Pilotprojekt wurde dies untersucht. Wie viel Potenzial steckt in unserem Grundwasser und wie wirken sich die Folgen des Klimawandels darauf aus?
Saisonale Wärmespeicher – attraktiv und dennoch vernachlässigt
Referent
Folien | Prof. Dr. Jörg Worlitschek, Institut für Maschinen- und Energietechnik, Thermische Energiespeicher, HSLU, Horw
Welche Chancen bieten uns saisonale Wärmespeicher und weshalb ist die Schweiz hierzu noch nicht weiter? Was sind die Herausforderungen und wie sehen die Lösungen aus? Anhand von aktuellen Projekten in der Schweiz und anderen Ländern wird dies aufgezeigt.
Veranstaltungsort
Pfarreizentrum Liebfrauen (Weinbergstrasse 36, 8006 Zürich), Nähe Zürich HB
Anreise
Bitte reisen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln an: Tram 6, 7, 10 und 15 ab Hauptbahnhof Zürich, resp. Central bis Haltestelle «Haldenegg» oder
10 Gehminuten ab Zürich Hauptbahnhof.
Auf dem Areal gibt es keine Parkplätze. Nächstgelegene Parkhäuser: Central, Hauptbahnhof, Urania
Kosten
Der Besuch der Veranstaltung ist für Mitglieder des Forum Energie Zürich, Mitglieder energie bewegt winterthur und Mitarbeitende eines Sponsoring-Unternehmens des Forum Energie Zürich kostenlos.
Nicht-Mitglieder bezahlen einen Unkostenbeitrag von CHF 30.00 an der Abendkasse via TWINT (ACHTUNG: Keine Barzahlung möglich. Ist kein TWINT vorhanden wird eine Rechnung gestellt).
Für Studierende in einem Vollzeitstudium gilt nach Vorweis eines Studierendenausweises ein reduzierter Eintritt von CHF 10.00.
Anmeldung
Die Platzzahl ist beschränkt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt
Weiteres
Ihre und unsere Gesundheit steht an oberster Stelle. Wir bitten Sie bei Krankheitssymptomen nicht an der Veranstaltung teilzunehmen.
Allgemeine Bestimmungen zur Veranstaltung
Informationen zur Veranstaltung
Veranstaltungsbeginn | Dienstag, 04. April 2023 17:15 |
Veranstaltungsende | Dienstag, 04. April 2023 19:00 |
Anmeldeschluss | Dienstag, 04. April 2023 |
Kosten | CHF 30 |
Thema | Architektur, Energie, Nachhaltigkeit, Umwelt |
Dauer | Bis ½ Tag |
Veranstaltungsort | Zürich, Pfarreizentrum Liebfrauen |